Die Kunst der Selbstleitung - eine ständige Herausforderung

P - Persönlichkeitsseminar A1 - Aufbauseminar Höchst
Seminareinheiten: 18
Sprache:
• Deutsch

Als Leiter*in eines Teams, einer Gruppe bin ich auf vielfältige Weise gefordert. Jedem Leitungsverhalten geht eine Entscheidung voraus, die aus vielen inneren und äußeren Wahrnehmungen und deren Bewertungen heraus getroffen werden muss.

Die große Kunst ist es, sowohl den inneren Wahrnehmungen, wie den eigenen Körpersignalen, Gedankenblitzen und eigenen Emotionen genau so viel Raum zu geben und Bedeutung zu schenken, wie den Wahrnehmungen von außen, der Anforderung durch die Aufgabe, der einzelnen Menschen, der Arbeit in der Gruppe und den herrschenden Möglichkeiten. Aus dieser Fülle an Wahrnehmungen gilt es die relevanten für den momentanen Prozess herauszufiltern, um lebendiges Leiten und Lernen zu ermöglichen.
Häufig sind es die inneren Wahrnehmungen, denen wir weniger Raum geben und Bedeutung schenken und dadurch eine wichtige Ressource für wirkungsvolles Leiten ungenutzt lassen.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Sensibilisieren für das dialogische Wechselspiel zwischen den eigenen Emotionen, Körpersignalen, Impulsen und den Einflüssen von außen. Aus diesem Wechselspiel gilt es bewertende Entscheidungen für das eigene Leitungsverhalten zu entwickeln.
Jede Leitung trifft ständig intuitiv, bewusst, manchmal auch unbewusst Entscheidungen und trägt für diese die Verantwortung.
Übungen sollen sensibilisieren für das genaue Hinhören, Hinsehen und Spüren, um eine bewusste Auswahl aus der großen Menge der Wahrnehmungen treffen zu können.

Zielgruppe des Seminars

  • Menschen, die Meetings, Sitzungen, Arbeitskreise, Konferenzen, Teams oder Gruppen leiten;
  • Menschen, die in ihrer Leitungstätigkeit ihre Entscheidungsfreudigkeit steigern möchten;
  • Menschen, die sich selbst und ihrem Verhalten vermehrt auf die Spur kommen möchten.

Ziele des Seminars

  • Sensibilisierung für die Wahrnehmung eigener Gefühle, Gedanken und Körpersignale als Grundlage für Entscheidungen in der Leitung;
  • Bewusstwerdung der Chancen guter Selbstleitung als Handwerkszeug für das Leiten;
  • das Chairperson-Postulat der TZI, die selektive Authentizität und die partizipierende Leitung im Kontext eigener Leitungserfahrungen reflektieren.