Was tun? - Unsere Reaktion auf den Krieg in der Ukraine Ein Beitrag von Sabine Bremer „Arbeitskreises Therapie und Beratung im RCI“: Irmgard Brake, Sabine Bremer, Andreas Mohs, Hansfried Nickel, Angelika Rubner, Eike Rubner, Christel Wagner. Die anderen MG des AK waren aus verschiedenen Gründen beim Treffen 4.- 6.3.22 verhindert. [...]
Was bringt die TZI für virtuelle Meetings? Ein Beitrag von Irene Kernthaler-Moser Wie wirken sich virtuellen Meetings auf die Interaktion zwischen den Menschen aus? Wie entsteht Vertrauen und Gemeinschaft online? Und was kann die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Haltung und Methode dabei helfen? Reflexionen aus der Praxis. [...]
Geschichte der TZI Ein Beitrag von Dr. Michaela A.C. Schumacher „Die Welt ist unsere Aufgabe. Sie entspricht nicht unseren Erwartungen. Jedoch, wenn wir uns für sie einsetzen, wird diese Welt schön. Wenn nicht, wird sie nichts sein.“ (Cohn 1974, 164) Ein hochaktuelles Thema! [...]
Philosophie der TZI Ein Beitrag von Conny Rotter Alles und alle sind mit allem und allen verbunden. Verantworte dein Tun und dein Lassen privat und gesellschaftlich und gehe dabei sorgsam mit dir und anderen um. (Ruth Cohn) Aus ganz persönlicher Sicht wird die Philosophie der TZI beleuchtet. [...]
Highlights im WIR unserer Arbeitsgruppe Ein Beitrag von Sabine Bremer Worin liegt der Mehrwert eines gelingenden WIR? Was meint „Vertrauen“, wenn wir, wie beim Aufbau dieser Internetplattform frisch erlebt, mit stets neuen Stolpersteinen und unvorhergesehenen Aufgaben konfrontiert werden? – Wie der Globe der Welt. [...]
Die politische Dimension der TZI Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Scharer Das Menschen- und Gesellschaftsverständnis der TZI überwindet sowohl autonomistisch-individualistische als auch kollektivistische Ansätze. [...]