Keine Angst vor online, auch wenn die Gruppe größer wird
Themenzentriert interagieren am Bildschirm
Beim physischen Treffen im Seminar bereiten wir einen virtuellen Großgruppenevent vor, den wir dann gemeinsam im Jänner durchführen. So verbinden wir Theorie und Praxis.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit den spezifischen Herausforderungen des digitalen Raumes und unseren bisherigen Erfahrungen damit. Zudem ergänzen wir diesen Aspekt noch um die Frage, wie auch in größeren Gruppen - ab ca. 20 Teilnehmenden - online gearbeitet werden kann. Es gibt in der TZI eine Tradition dafür - Ruth Cohn hat bekanntlich viel mit Großgruppen gearbeitet. Um neben der Theorie auch gleich konkrete praktische Erfahrungen zu machen, haben wir das Seminar in einen physischen Seminarteil und einen virtuellen Workshopteil aufgeteilt:
- Zunächst bieten wir für einen begrenzten Teilnehmenden-Kreis (max. 10 TN) ein physisches Seminar in Wien an und
- darauffolgend eine Online-Werkstatt mit unbegrenzter Teilnehmenden-Zahl, die wir gemeinsam mit den Teilnehmenden des Seminars leiten werden.
Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Teilnahme an der Werkstatt. Form und Intensität der Mitarbeit wird sich nach der Zahl der Werkstatt-TN richten.
Dieses Seminar wird also eine wilde Mischung aus physisch und virtuell, praktisch und theoretisch, lernen und gestalten - wir freuen uns darauf!
Inhalte des Seminares:
- Das 4 Faktoren Modell im digitalen Raum
- Digitale Formen der Stärkung der Chairperson
- Planung der Werkstatt im digitalen Raum
- Herausforderungen von Großgruppen in online-Formaten
- Ernte und Nachreflexion nach der Werkstatt
Werkstatt: Kontakt und Kooperation online fördern -- Themenzentriert interagieren am Bildschirm
Hier bekommen die Teilnehmenden des Seminars die Gelegenheit, die dort gelernten Inhalte unmittelbar für eine (hoffentlich) große Gruppe online anzuwenden.
Das ist auch ein Betrag zum Kennenlernen und zur Vernetzung zwischen RCI Österreich und RCI München.
Inhalte:
- Wie geht TZI und online arbeiten zusammen? Und wo müssen wir dazu lernen?
- Wodurch wird Selbststeuerung im digitalen Raum eine Ablenkung? Was ist eine Störung? Für wen?
- Was muss meine Chairperson noch lernen, damit ich mich gut im digitalen Raum bewegen kann?
- Welche Verabredungen in der Gruppe erhöhen die Beteiligung und bringen sie weiter?
- Wie ermögliche ich in der Leitung, dass Teilnehmende sich aktiv beteiligen können?
Orte und Daten:
18 Einheiten insgesamt, verteilt auf verschiedene Formate
Physisch:
Freitag 08. Dezember 18.00 bis Sonntag 10. Dezember 13.00 Uhr in Wien, 8 Einheiten (1140 Wien, Diesterweggasse 8/3, Bürogemeinschaft Diesterweg)
Digital:
3 Einheiten nach Vereinbarung in der Seminargruppe
Werkstatt digital:
6 Einheiten
- Freitag, 12. Januar 2024, 15.30 - 19.00
- Samstag, 13. Januar 2024, 09.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
- Nachbesprechung (1 Einheit) digital Sonntag, 14. Januar 2024, 10.00 - 12.00