Werten – Bewerten – Wertschätzen - Bewertungen im Alltag konstruktiv gestalten

A1 - Aufbauseminar P - Persönlichkeitsseminar Trier
Seminareinheiten: 18
Sprache:
• Deutsch

Bewertet werden und bewerten gehören zum Alltag. Als Führungskräfte beurteilen wir die Qualität der Arbeit und die Kompetenzen unserer MitarbeiterInnen. Wie messen wir die Qualität der Arbeit? Wie bewerten wir? Wie kommunizieren wir wertschätzend?

Werten – Bewerten – Wertschätzen - Bewertungen im Alltag konstruktiv gestalten

Bewertet werden ist eine der frühesten Erfahrungen unseres Daseins. Manche Ermutigung wurde uns zuteil, aber auch Entwertung mussten wir wegstecken. Manche Äußerung hat uns wachsen lassen, andere dagegen haben uns tiefe Selbstzweifel eingeimpft. Diesen Mechanismen, die dort wirken, wollen wir im Kursgeschehen nachgehen.
Jede Situation ist eine Einladung zur Entscheidung und fordert zur wertenden Entscheidung heraus. Oft laufen diese Bewertungsprozesse unbewusst ab. Diesen Mustern, die uns in solchen Situationen leiten, wollen wir in diesem Kurs auf die Spur kommen.
In beruflichen Zusammenhängen gehören bewertet werden und selbst zu bewerten zum Alltag. Als Führungskräfte in Unternehmen, als Projektleiter/in in Teams, als Vorgesetzte/r in Arbeits- oder Organisationseinheiten sind wir permanent angehalten, den Blick auf die Qualität der Arbeit und auf die Kompetenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu richten. Das Erreichen von Zielen und die Bewertung der Arbeitsleistungen, sowie die Kontrolle von Arbeitsabläufen und -prozessen gehören zum alltäglichen Handeln von Leiterinnen und Leitern. Evaluationen, Mitarbeitergespräche und andere Formen der Leistungsfeststellung sind zu Standards in Organisationen geworden.
Woran messen wir jedoch die Qualität der Arbeit, wann sprechen wir als Führungskraft von „erfolgreicher“ Arbeit? Welche Bewertungsmaßstäbe liegen zu Grunde? Wie können wir unsere Wertungen und Bewertungen wertschätzend kommunizieren? Diesen Fragen wollen wir in diesem Seminar anhand eigener persönlicher und beruflicher Fragestellungen und Herausforderungen nachgehen.

Folgende Kompetenzen und Kenntnisse werden gefördert:

  • Fähigkeit, die psychischen Wirkweisen von Bewertungen zu verstehen
  • Fähigkeit, Beurteilungen anhand transparenter Indikatoren zu formulieren
  • Fähigkeit, in Bewertungsgesprächen wertschätzend zu kommunizieren
  • Fähigkeit, die organisationalen Aufgaben mit den Anliegen der Menschen zu verknüpfen